Ausgangssituation
Als Manuel Reitz von Maorika auf uns zukam, war schnell klar: Das CRM hatte Potenzial, wurde aber nicht als strategisches Wachstumsinstrument genutzt. Klaviyo war eingerichtet, Automationen liefen, Daten waren vorhanden, doch sie wurden nicht wirklich ausgeschöpft. Unser Ziel war es daher, das bestehende Setup einmal komplett auf den Kopf zu stellen und so auszurichten, dass es nicht nur kurzfristig Ergebnisse bringt, sondern langfristig funktioniert.
Der Audit, Klarheit vor Geschwindigkeit
Wir starteten nicht mit neuen Flows oder Kampagnen, sondern mit einem tiefen Audit. Dabei wollten wir verstehen: Welche Produkte werden zusammen gekauft? Wer treibt wirklich den Customer Lifetime Value? Wann und warum kaufen Kund:innen erneut? Und wo liegen die strukturellen Schwächen im aktuellen Setup? Aus diesen Fragen entstand eine Roadmap, die sowohl schnelle Optimierungen als auch langfristige Schritte enthielt.
Die Umsetzung: datengetrieben, nicht blind automatisiert
Auf dieser Basis haben wir gemeinsam mit dem Inhouse-Team das CRM Stück für Stück neu aufgebaut. Automatisierte Umfragen entlang der Customer Journey lieferten erstmals echte Einblicke in das Kundenverhalten. Der Welcome Flow wurde so angepasst, dass er gezielt Produkte in den Vordergrund stellt, die eine hohe Bindungswirkung haben. Auch die Post-Purchase Journey wurde überarbeitet, mit smarterem Timing, relevanten Cross-Sells und klaren Testlogiken, um Mehrfachkäufe planbar zu machen. Gleichzeitig wurden Bewertungsprozesse ausgebaut, um Kundenfeedback nicht nur einzusammeln, sondern auch aktiv für Social Proof zu nutzen. Neben diesen großen Schritten gab es zahlreiche kleine Fixes, die sofort Wirkung zeigten, etwa falsche Filter oder ungenutzte Flows, die das Potenzial bisher gebremst hatten.
Die Ergebnisse
Nach nur wenigen Monaten zeigten sich die Erfolge deutlich: Die Zahl der Zweitkäufe innerhalb von 60 Tagen nach dem Erstkauf stieg um über 25 %. Kunden, die ohne Rabatte gewonnen wurden, entwickelten einen wesentlich höheren CLV als jene, die mit Aktionen eingestiegen waren. Und vor allem: Das Inhouse-Team konnte nicht nur die neuen Prozesse nutzen, sondern verstand auch, wie es selbst weiter optimieren kann.
Das Learning
Viele Brands sitzen auf wertvollen Daten, fahren sie aber nie wirklich aus. So, als hätte man einen Ferrari in der Garage und würde nie schneller als 50 fahren. Die Arbeit mit Maorika hat gezeigt: Wenn man die richtigen Fragen stellt, datengetrieben vorgeht und das Team aktiv einbindet, verwandelt sich ein simples E-Mail-Tool in ein CRM, das Kundenbeziehungen stärkt, Fans schafft und Wachstum planbar macht.

Wir sind keine Full-Stack-Agentur, sondern fokussieren uns auf den Aufbau, die Migration und Optimierung deines E-Mail-Marketings und CRMs. Mit Erfahrung aus eigenen D2C-Shops und Marken wie Lotuscrafts, KoRo, Venen Engel und AG1 wissen wir, worauf es ankommt.
Erfahre mehr über unseren Ansatz und wie wir Retention in erfolgreiche Marken integrieren.